Trennung mit Kind – Die wichtigsten Fragen von Eltern

Torsten Geiling • 14. Mai 2023

Wie Kinder eine Trennung am besten verkraften

Bei einer Trennung haben Eltern viele Fragen
 Eine Trennung ist eine emotionale Achterbahnfahrt, besonders wenn Kinder davon betroffen sind. Es ist normal, dass viele Väter und Mütter deshalb Bedenken haben, ihre Pläne in die Tat umzusetzen. Sie wollen auf ihre eigenen Bedürfnisse achten und trotzdem das Wohl ihrer Kinder nicht aus den Augen verlieren. Das allein führt viele an den Rand der Erschöpfung. 

Von Torsten Geiling 

Das sind die Fragen, die in meinen Coachings Väter und Mütter am häufigsten vor einer Trennung beschäftigen:

Macht es Sinn, wegen der Kinder noch eine gewisse Zeit zusammenzubleiben, etwa bis sie aus dem Haus sind?
Kinder sind sensibel und wissen mehr als wir uns als Eltern oft vorstellen. Es ist also zwecklos, schwierige Situationen vor ihnen geheim halten zu wollen. Damit ist die Frage eigentlich schon beantwortet. Trotzdem zögern viele Eltern sich zu trennen.

Da sind die (unausgesprochenen) Vorwürfe aus dem Umfeld: Das kannst du euren Kindern nicht antun. Scheidungskinder leiden ein Leben lang. Hast du das nicht gemerkt, als noch keine Kinder da waren?! Die paar Jahre bis zum Auszug wirst du schon noch durchhalten. Kinder brauchen eine Familie mit Vater und Mutter.

Ja, genau. Kinder brauchen Bezugspersonen, um sich gesund zu entwickeln. Sie müssen dafür aber nicht in einer traditionellen Kleinfamilie aufwachsen. Das hat die Wissenschaft längst belegt. Kinder können aus einer Krise wie der Scheidung ihrer Eltern sogar gestärkt hervorgehen, WENN die Kinder zu beiden Elternteilen einen liebevollen und zugewandten Kontakt behalten. ODER wenn zumindest ein Elternteil besonders liebevoll und sensibel mit ihnen umgeht. Dann können Scheidungskinder sich sogar resilienter und sozial kompetenter als ihre Altersgenossen entwickeln.

Wie schlimm ist eine Trennung für Kinder?
Das darf man nicht kleinreden. Kinder, deren Eltern sich scheiden lassen, haben damit zu kämpfen. Das machen verschiedene Studien deutlich. Allerdings zeigen diese Studien auch, dass Kinder, die in einer Familie aufwachsen, in der die Eltern unglücklich sind und sich oft streiten, mindestens ähnliche Probleme haben wie Kinder von geschiedenen Eltern.

Kinder spüren intensiv die Gefühle ihrer Eltern. Wenn Papa und/oder Mama unglücklich sind, wirkt sich das auch auf ihre Welt aus – das geht soweit, dass sie Verantwortung für Dinge übernehmen, die ihrem Alter nicht gemäß sind und sie emotional deshalb nicht tragen können. 

Kinder lernen zudem ihr Verhalten durch Nachahmung und orientieren sich (zumindest in den ersten Jahren) stark an ihren Eltern. Erleben sie tagtäglich Streit, vielleicht sogar Gewalt, oder auch „nur“ ein gleichgültiges Nebeneinander von Papa und Mama, dann kann sich das auf ihr späteres Sozial- und Beziehungsverhalten viel eher negativ auswirken als eine Trennung. 

Eine Trennung bedeutet nicht, dass man beziehungsunfähig ist oder einen unsicheren Bindungsstil hat. Im Gegenteil: Wenn ich erkenne, dass mir die Beziehung nicht guttut und ich mich daraus lösen kann, spricht das viel eher für einen stabilen Bindungstyp und einem gesunden Beziehungsverhalten. Und ist es nicht das, was ich meinen Kindern beibringen möchte? Vielmehr, als auf Gedeih und Verderb in einer Beziehung zu verharren, die meinen Interessen und Bedürfnissen entgegensteht?

Viele Eltern, die vor einer Trennung stehen, haben vor allem Schuldgefühle und Ängste. Wie wäre es, wenn sie auch stolz auf sich sind, weil sie ihren Kindern eine wichtige Botschaft für ihr Leben mitgeben: „Wenn du unglücklich bist und dich deine Beziehung belastet, dann solltest du auf dich hören und diese Beziehung beenden. Das ist in Ordnung.“

Gibt es ein richtiges Alter für eine Trennung?
Nein, das gibt es nicht. Eine Trennung ist für Kinder jedes Alters erst einmal ein GAU. 

Kinder wünschen sich fast immer, dass die Eltern zusammenbleiben. Sie kennen ja keine andere Familienkonstellation. Und alles, was man nicht kennt, macht erst einmal Angst.

Kinder im Säuglingsalter bekommen die Trennung noch nicht bewusst mit. Sollen sie aber zu beiden Elternteilen eine enge Beziehung aufbauen, dann muss das bei der Umgangsregelung bedacht werden. Denn das kann nur durch regelmäßigen, intensiven Kontakt stattfinden.

Kinder im Kindergarten- und Schulalter bekommen die Trennung bereits bewusst mit. Die Eltern sollten sich Zeit nehmen, den Kindern die Situation zu erklären und sie in ihrer Unsicherheit und mit ihren Ängsten aufzufangen. Je älter sie sind, desto besser kann man ihnen die Trennung erklären – was es aber nicht zwangsläufig einfacher oder leichter macht.

Das gleiche gilt für Jugendliche und junge Erwachsene. Mit ihnen kann man die Situation relativ offen besprechen. Im Normalfall. Vielleicht passiert aber auch das Gegenteil und die Kinder verweigern sich jedem Gespräch oder sind dann durch die Trennung mit ihren eigenen Abgrenzungs- und Abnabelungsprozessen überfordert. 

Selbst erwachsene Kinder mit eigener Wohnung oder Familie können mit Unverständnis und Vorwürfen reagieren. 

Was kann ich tun, damit die Trennung die Kinder möglichst wenig schmerzt?
Ich sage meinen Klientinnen und Klienten immer: Zum Streiten braucht es nur einen Partner. Für eine Abmachung aber zwei. Das gilt auch für diesen Punkt. Sie können als Einzelperson alles versuchen, die Krise bei den Kindern möglichst klein zu halten. Wenn ihr Partner querschießt, haben sie keine Chance. Zumal, wenn Sie der Aufbrechende sind (siehe oben). 

Trotz der Trennung wäre eine Miteinander mit Blick auf die Kinder wichtig. Sie sollten sich gemeinsam darum bemühen, für ihre Kinder weiterhin als Eltern zu fungieren und eine elterliche Verantwortung übernehmen. Damit lassen sich die Auswirkungen einer Scheidung nicht verhindern, sie lassen sich aber minimieren. 

Dazu gehört auch, über den anderen Elternteil wohlwollend im Beisein der Kinder zu sprechen. Das funktioniert am besten, wenn es ihnen gelingt, die Eltern- und Paarebene nicht zu vermischen. Sie sind enttäuscht, verletzt, wütend. Das dürfen sie sein. Aber bitte lassen Sie ihre Gefühle (gerade in Bezug auf den Partner) nicht vor den Kindern raus. Das gilt auch für Streitereien um das Sorgerecht und den Unterhalt, Schuldzuweisungen oder Befindlichkeiten wegen eines neuen Partners. Das alles sollte auf der Paarebene unter Ausschluss der Kinder diskutiert werden, so sehr es sie auch befriedigen mag, den Kindern einmal zu zeigen, was für ein Idiot der andere ist.

Kinder lieben beide Elternteile. Sie sollten sich nicht entscheiden müssen. Aussagen wie „Papa/Mama ist schuld, dass wir uns trennen“ stürzen Kinder in einen Loyalitätskonflikt, den sie nur schwer aushalten können. 

Und selbst wenn sich ihr (Ex-)Partner daneben benimmt und sich nicht an Absprachen hält, tun sie es ihm nicht gleich. Es reicht, wenn ein Elternteil an den Kindern zieht. Dazu zählt auch, dass Sie sich nicht bei den Kindern ausheulen oder Trost suchen sollten. Kinder sind kein Partnerersatz und mit dieser Situation ganz schnell überfordert. Das heißt nicht, dass sie ihnen etwas vorspielen müssen, natürlich können Sie ihnen sagen, dass es ihnen nicht gut geht.

Meist ist es so, dass Kinder sich in einem Trennungsprozess auf eine Seite schlagen, häufig auf die des verlassenen und damit vermeintlich schwächeren Elternteils. So schwer das auch fällt, das sollte man akzeptieren. Vorerst zumindest. Gerade bei älteren Kindern ist es wichtig, die Kontaktangebote trotz der Zurückweisung nicht einzustellen. Bleiben Sie offen, melden Sie sich regelmäßig, suchen Sie das Gespräch und bieten Sie Treffen an. 


Wie erklären wir den Kindern die Trennung?
Am besten gemeinsam. Und zwar erst dann, wenn die Trennung tatsächlich feststeht. Man muss nicht zusätzlich Unsicherheiten schüren. 

Setzen Sie sich an einen Tisch und sagen sie ihnen möglichst ruhig und knapp, was Sache ist: „Papa und Mama trennen sich. Wir sind aber als Eltern weiterhin gemeinsam für euch da. Und daran wird sich auch nichts ändern.“ 

Viel wichtiger als der genaue Wortlaut ist das Gefühl, das Sie ihnen mit diesem Gespräch vermitteln sollten: Sicherheit. Denn die Trennung ist für Kinder meistens ein Schock, auch wenn es vielleicht viel Streit im Vorfeld gab und sie es schon geahnt haben. 

Sagen Sie den Kindern so klar wie möglich, wie es nun weitergeht: Wer wird wo wohnen? Wie und wo treffe ich den anderen Elternteil? Usw. Machen Sie aber keine Versprechungen, die Sie nicht halten können. Je nach Alter sollten Sie die Kinder an der Zukunftsplanung beteiligen. Nehmen Sie ihre Sorgen ernst. Bieten Sie ihnen immer wieder Gesprächsmöglichkeiten an, bedrängen Sie sie aber nicht. Auch die Kinder brauchen Zeit, zum Verarbeiten. 

Wenn sich Ihr Partner einem solchen Gespräch verweigert, sprechen Sie allein mit den Kindern. Die Kinder haben ein Recht zu erfahren, was los ist und was mit ihnen passiert.

Kinder machen sich bei einer Trennung viele Sorgen, an die Eltern nicht gleich denken. In einem zweiten Teil zu „Trennung mit Kind“ gebe ich demnächst Antworten darauf, welche Fragen sich Kinder bei einer Trennung sonst noch stellen. 

Foto-Credits: Pixabay, Freepik - Bild von <a href="https://de.freepik.com/fotos-kostenlos/vollschusskind-mit-gebrochener-zeichnung_8445549.htm#query=Trennung%20Kinder&position=1&from_view=search&track=ais">Freepik</a>
14. März 2025
Wenn dein Partner oder deine Partnerin dich ständig als Narzisst bezeichnet, kann dies tiefe Selbstzweifel auslösen und dein Selbstwertgefühl untergraben. Erfahre von Trennungscoach Torsten Geiling, wie du zwischen berechtigter Selbstreflexion und manipulativen Anschuldigungen unterscheiden kannst und finde den Weg zurück zu einem gesunden Selbstbild.
Ein Mann geht durch den Nebel in einem dunklen Wald
von Torsten Geiling 18. Februar 2025
Viele Menschen bleiben aus Schuldgefühlen in unerfüllten Beziehungen gefangen. In diesem Artikel liest du, warum Schuldgefühle entstehen, was sie uns lehren können und wie wir lernen können, Verantwortung zu übernehmen, ohne uns selbst zu verlieren.
von Torsten Geiling 7. Januar 2025
Lisa Jahns und Torsten Geiling zeigen in ihrem gemeinsamen Buch "Du wusstest doch, dass ich Kinder habe! Wie du in deiner Patchworkfamilie selbstbestimmt Grenzen setzt und ihr ein Paar bleibt" Wege zu einer authentischen Beziehung in Patchworkkonstellationen. Als Paar, das selbst eine Patchworkfamilie lebt, und als Beziehungsberater kennen wir die stillen Zweifel, die gesellschaftlichen Erwartungen und die tiefe Sehnsucht nach einem authentischen Weg, der allen Beteiligten gerecht wird.
von Torsten Geiling 3. Dezember 2024
Nach einer Trennung verfallen viele Menschen in blinden Aktionismus und setzen sich unter Druck, alles sofort perfekt regeln zu müssen, was letztlich nur der Vermeidung schmerzhafter Gefühle dient. Torsten Geiling zeigt im Artikel anhand eines konkreten Fallbeispiels, warum bewusstes Innehalten und die Anerkennung des bereits Geleisteten zentrale Bausteine für einen gesunden Trennungsprozess sind - denn erst in diesen Momenten der Pause können wir unsere Gefühle verarbeiten und neue Kraft für die nächsten Schritte sammeln.
Es ist Zeit für eine Entscheidung. Du hast es in der Hand.
von Torsten Geiling 30. Oktober 2024
Die Affäre fühlt sich aufregend an, die Ehe gibt Sicherheit - und du steckst mittendrin? Als Trennungsberater begleite ich häufig Menschen in diesem Dilemma. Hier erfährst du, wie du zu einer klaren Entscheidung findest, die sich auch langfristig richtig anfühlt.
Ein einsamer Mann blickt aufs Meer.
von Torsten Geiling 23. Oktober 2024
Viele Menschen bleiben in unglücklichen Beziehungen, weil sie die Einsamkeit danach fürchten. Doch wer sich dieser Angst stellt, kann gestärkt daraus hervorgehen. Wie tief diese Angst in uns verwurzelt ist und warum sie oft mit mangelnder Selbstliebe zusammenhängt, zeigen Erfahrungen aus der Trennungsberatung. Ein Selbstreflexions-Check und konkrete Tipps helfen dir dabei, dich dieser Angst zu stellen und den Weg in ein selbstbestimmtes Leben zu finden.
von Torsten Geiling 16. Oktober 2024
In persönlichen oder beruflichen Krisen neigen wir oft dazu, uns selbst zu vernachlässigen. Wir stürzen uns in Arbeit, kümmern uns um andere und vergessen dabei das Wichtigste: uns selbst. Doch gerade in schwierigen Phasen ist Selbstfürsorge nicht nur wichtig, sondern essenziell für unsere Widerstandsfähigkeit und die Fähigkeit, die Krise zum Guten zu wenden. Von Torsten Geiling ❗️Stell dir vor, du sitzt in einem Flugzeug. Plötzlich fallen die Sauerstoffmasken von der Decke. Was lautet die erste Anweisung? Richtig: „Setzen Sie zuerst Ihre eigene Maske auf, bevor Sie anderen helfen.“ 🛫 Diese Anweisung aus der Luftfahrt – „Put on your oxygen mask before you help others“ – ist nicht nur für Notfälle im Flugzeug gültig. Sie ist eine kraftvolle Metapher für unser tägliches Leben, besonders in Beziehungen und während Trennungsphasen. Denk mal darüber nach: Der einzige Mensch, mit dem du 24 Stunden am Tag zusammen bist, bist du selbst. Schon allein deshalb solltest du dafür sorgen, dass du zu Atem kommst und es dir gutgeht. 🙂 Warum ist Selbstliebe so wichtig? 1. Sie gibt dir Kraft für die Herausforderungen des Lebens - Wie eine Sauerstoffmaske versorgt Selbstliebe dich mit der nötigen Luft, um Krisen zu bewältigen. - Sie hilft dir, deine inneren Ressourcen zu aktivieren und resilient zu bleiben. 2. Sie hilft dir, gesunde Grenzen zu setzen - Selbstliebe lehrt dich, „Nein“ zu sagen, wenn etwas nicht gut für dich ist. - Sie ermutigt dich, deine Bedürfnisse zu erkennen und zu kommunizieren. 3. Sie ermöglicht es dir, authentische Beziehungen zu führen - Wenn du dich selbst liebst und akzeptierst, kannst du anderen gegenüber offener und ehrlicher sein. - Du ziehst eher Menschen an, die dich so schätzen, wie du wirklich bist. 4. Sie ist die Grundlage für echtes Mitgefühl - für dich und andere - Indem du lernst, mit dir selbst geduldig und verständnisvoll zu sein, kannst du diese Qualitäten auch anderen gegenüber leichter zeigen. - Selbstliebe hilft dir, sowohl deine eigenen Fehler als auch die anderer zu verzeihen. 🤔Denk daran: Du kannst anderen nur dann wirklich helfen, wenn du selbst stabil stehst. Nimm dir also einen Moment Zeit, um deine „Sauerstoffmaske“ aufzusetzen. Weitere Tipps und Unterstützung während einer Krise findest du auch in meinem Buch „ Ich will mich trennen “.
Eine gelingende Beziehung zwischen zwei Menschen ist Arbeit.
von Torsten Geiling 7. August 2024
Eine Beziehung ist ein herausforderndes Abenteuer, das nicht immer gutgeht. An einer Partnerschaft lässt sich aber arbeiten - wenn sich die Partner respektvoll und interessiert aufeinander einlassen. Aus vielen Begegnungen und Coachings hat Trennungsberater Torsten Geiling sechs Bausteine zusammengetragen.
Die Liebe ist kein Unwort - für sein Beziehung kann man dennoch etwas tun
von Torsten Geiling 23. Juli 2024
Fast jede zweite Ehe wird in Europa geschieden. Noch öfter gehen Beziehungen in die Brüche. Doch gibt es ein Geheimnis, wie man sich die Liebe als Paar bewahren kann? Der Systemische Coach Torsten Geiling berät seit 5 Jahren Menschen vor, während und nach ihrer Trennung. Der Trennungscoach hat zwölf Bausteine identifiziert, auf die sich eine glückliche Partnerschaft gründen lassen.
Der Trennungsberater und systemische Coach Torsten Geiling denkt nach.
von Torsten Geiling 27. Juni 2024
Gehen oder bleiben? Die Entscheidung über eine Trennung vom Partner kann uns schlaflose Nächte bereiten. Was wäre aber, wenn heute unser letzter Tag wäre? Würden wir bereuen, die Entscheidung immer wieder vertagt zu haben?
Weitere Beiträge
Newsletter abonnieren

Keinen Blog-Beitrag verpassen - abonniere unseren Newsletter und erfahre regelmäßig alles rund um TrennDICH