Patchwork ohne Märchen - Mein neues Buch "Du wusstest doch, dass ich Kinder habe!" erscheint
Torsten Geiling • 7. Januar 2025
Ein ehrlicher Blick auf das Leben als Paar in einer Patchworkfamilie

Von Torsten Geiling
Die Liebe kommt selten allein - besonders wenn wir uns nach einer Trennung neu verlieben und plötzlich nicht nur Herzen, sondern auch Familien zusammenwachsen sollen. In unserem neuen Buch 'Du wusstest doch, dass ich Kinder habe!' wagen meine Frau Lisa und ich einen ehrlichen Blick auf die emotionalen Herausforderungen von Patchworkfamilien, die oft hinter der Fassade der scheinbar perfekten Harmonie verborgen bleiben.
Was passiert in den stillen Momenten zwischen Verliebtsein, Ernüchterung und Trennungsgedanken, wenn das Leben plötzlich komplexer wird als unsere romantischen Vorstellungen von der großen Liebe? Wenn die neue Beziehung nicht nur zu zweit stattfindet, sondern Kinder (aus früheren Verbindungen) mit am Tisch sitzen - mit all ihren Geschichten, Ängsten und Hoffnungen?
Wie geht man damit um, wenn man als Vater nach einer Trennung plötzlich einen neuen Partner lieben lernt, der mit den eigenen Kindern aber nicht richtig warm wird und/oder die Kinder nicht mit ihm? Oder wenn man sich plötzlich in der Rolle der Stiefmutter wiederfindet, sich dabei aber überhaupt nicht wohl in seiner Haut fühlt?
Als Trennungs- und Beziehungsberater kenne ich die leisen Zweifel und die nagenden Schuldgefühle, die viele Menschen quälen: "Bin ich ein schlechter Mensch, weil ich die Kinder meines Partners nicht wie meine eigenen lieben kann?" Weil ich mich nach Zweisamkeit, Intimität und Raum für meine eigenen Vorstellungen sehen? Diese Fragen höre ich in meiner Praxis immer wieder - und sie berühren mich jedes Mal aufs Neue.
Die Last der perfekten Illusion
Gemeinsam mit meiner Frau Lisa Jahns, einer Patchwork-Beraterin, erlebe ich täglich, wie Menschen an den überhöhten Erwartungen an das Patchwork-Leben zerbrechen. Auch wir leben in einer Patchwork-Beziehung. Als wir uns verliebten, brachte ich zwei Kinder mit in die Beziehung. Heute, sechs Jahre und zwei gemeinsame Kinder später, wissen wir: Der Weg zu einer authentischen Patchworkfamilie führt nicht über romantische Ideale, sondern über ehrliche Auseinandersetzung mit allen Gefühlen - auch den unbequemen.
In unserem neuen Buch "Du wusstest doch, dass ich Kinder habe!" wagen wir einen anderen Blick auf das Patchwork-Leben. Statt einen weiteren Ratgeber für die perfekte Harmonie zu schreiben, zeigen wir: Es ist okay, wenn nicht alle Konflikte in Wohlgefallen aufgelöst werden können. Es ist normal, wenn die bedingungslose Liebe zu den Stiefkindern ausbleibt. Und es ist sogar wichtig, eigene Grenzen zu setzen - auch wenn das bedeutet, gesellschaftliche Erwartungen zu enttäuschen.
Was unser Buch besonders macht
Anders als viele Patchwork-Ratgeber propagieren wir nicht die grenzenlose Harmonisierung aller Konflikte. Stattdessen ermutigen wir dazu:
- Die eigenen Gefühle als wertvollen Kompass anzuerkennen
- Authentisch zu bleiben, statt sich zu verbiegen
- Als Paar zusammenzuwachsen, ohne sich selbst zu verlieren
- Individuelle Wege im Familiengefüge zu finden
Anhand vieler Praxisbeispiele aus unserer Beratung und eigener Erfahrungen als Patchworkpaar zeigen wir: Es gibt nicht die eine richtige Art, Patchwork zu leben. Was zählt, ist der Mut zur eigenen Wahrheit.
Eine Einladung zum ehrlichen Dialog
"Du wusstest doch, dass ich Kinder habe!" ist mehr als ein Ratgeber - es ist eine Einladung, die oft verschwiegenen Gefühlswelten in Patchworkbeziehungen ans Licht zu bringen: Die inneren Konflikte, wenn die erwartete Liebe ausbleibt. Die Schuldgefühle, wenn die eigenen Bedürfnisse sich melden. Die Angst, als Paar in dieser komplexen Konstellation die Verbindung zueinander zu verlieren.
Fühlst du dich in deiner Patchworksituation manchmal überfordert oder allein mit deinen Gefühlen? In unserem Buch findest du nicht nur Verständnis, sondern auch praktische Wege zu mehr Authentizität in deiner Familie. Es erscheint am 6. Februar 2025 im Goldegg Verlag (ISBN: 978-3990604977, 22 Euro). Hier kannst Du es bei Amazon
und Thalia
vorbestellen.
Mehr Infos zum Buch und zur Beratung von Lisa findest Du auch unter www.lisajahns.de. Wir begleiten Dich auch gerne persönlich auf Deinem Weg.

Wenn dein Partner oder deine Partnerin dich ständig als Narzisst bezeichnet, kann dies tiefe Selbstzweifel auslösen und dein Selbstwertgefühl untergraben. Erfahre von Trennungscoach Torsten Geiling, wie du zwischen berechtigter Selbstreflexion und manipulativen Anschuldigungen unterscheiden kannst und finde den Weg zurück zu einem gesunden Selbstbild.

Nach einer Trennung verfallen viele Menschen in blinden Aktionismus und setzen sich unter Druck, alles sofort perfekt regeln zu müssen, was letztlich nur der Vermeidung schmerzhafter Gefühle dient. Torsten Geiling zeigt im Artikel anhand eines konkreten Fallbeispiels, warum bewusstes Innehalten und die Anerkennung des bereits Geleisteten zentrale Bausteine für einen gesunden Trennungsprozess sind - denn erst in diesen Momenten der Pause können wir unsere Gefühle verarbeiten und neue Kraft für die nächsten Schritte sammeln.

Viele Menschen bleiben in unglücklichen Beziehungen, weil sie die Einsamkeit danach fürchten. Doch wer sich dieser Angst stellt, kann gestärkt daraus hervorgehen. Wie tief diese Angst in uns verwurzelt ist und warum sie oft mit mangelnder Selbstliebe zusammenhängt, zeigen Erfahrungen aus der Trennungsberatung. Ein Selbstreflexions-Check und konkrete Tipps helfen dir dabei, dich dieser Angst zu stellen und den Weg in ein selbstbestimmtes Leben zu finden.

In persönlichen oder beruflichen Krisen neigen wir oft dazu, uns selbst zu vernachlässigen. Wir stürzen uns in Arbeit, kümmern uns um andere und vergessen dabei das Wichtigste: uns selbst. Doch gerade in schwierigen Phasen ist Selbstfürsorge nicht nur wichtig, sondern essenziell für unsere Widerstandsfähigkeit und die Fähigkeit, die Krise zum Guten zu wenden. Von Torsten Geiling ❗️Stell dir vor, du sitzt in einem Flugzeug. Plötzlich fallen die Sauerstoffmasken von der Decke. Was lautet die erste Anweisung? Richtig: „Setzen Sie zuerst Ihre eigene Maske auf, bevor Sie anderen helfen.“ 🛫 Diese Anweisung aus der Luftfahrt – „Put on your oxygen mask before you help others“ – ist nicht nur für Notfälle im Flugzeug gültig. Sie ist eine kraftvolle Metapher für unser tägliches Leben, besonders in Beziehungen und während Trennungsphasen. Denk mal darüber nach: Der einzige Mensch, mit dem du 24 Stunden am Tag zusammen bist, bist du selbst. Schon allein deshalb solltest du dafür sorgen, dass du zu Atem kommst und es dir gutgeht. 🙂 Warum ist Selbstliebe so wichtig? 1. Sie gibt dir Kraft für die Herausforderungen des Lebens - Wie eine Sauerstoffmaske versorgt Selbstliebe dich mit der nötigen Luft, um Krisen zu bewältigen. - Sie hilft dir, deine inneren Ressourcen zu aktivieren und resilient zu bleiben. 2. Sie hilft dir, gesunde Grenzen zu setzen - Selbstliebe lehrt dich, „Nein“ zu sagen, wenn etwas nicht gut für dich ist. - Sie ermutigt dich, deine Bedürfnisse zu erkennen und zu kommunizieren. 3. Sie ermöglicht es dir, authentische Beziehungen zu führen - Wenn du dich selbst liebst und akzeptierst, kannst du anderen gegenüber offener und ehrlicher sein. - Du ziehst eher Menschen an, die dich so schätzen, wie du wirklich bist. 4. Sie ist die Grundlage für echtes Mitgefühl - für dich und andere - Indem du lernst, mit dir selbst geduldig und verständnisvoll zu sein, kannst du diese Qualitäten auch anderen gegenüber leichter zeigen. - Selbstliebe hilft dir, sowohl deine eigenen Fehler als auch die anderer zu verzeihen. 🤔Denk daran: Du kannst anderen nur dann wirklich helfen, wenn du selbst stabil stehst. Nimm dir also einen Moment Zeit, um deine „Sauerstoffmaske“ aufzusetzen. Weitere Tipps und Unterstützung während einer Krise findest du auch in meinem Buch „ Ich will mich trennen “.

Eine Beziehung ist ein herausforderndes Abenteuer, das nicht immer gutgeht. An einer Partnerschaft lässt sich aber arbeiten - wenn sich die Partner respektvoll und interessiert aufeinander einlassen. Aus vielen Begegnungen und Coachings hat Trennungsberater Torsten Geiling sechs Bausteine zusammengetragen.

Fast jede zweite Ehe wird in Europa geschieden. Noch öfter gehen Beziehungen in die Brüche. Doch gibt es ein Geheimnis, wie man sich die Liebe als Paar bewahren kann? Der Systemische Coach Torsten Geiling berät seit 5 Jahren Menschen vor, während und nach ihrer Trennung. Der Trennungscoach hat zwölf Bausteine identifiziert, auf die sich eine glückliche Partnerschaft gründen lassen.
Newsletter abonnieren
Keinen Blog-Beitrag verpassen - abonniere unseren Newsletter und erfahre regelmäßig alles rund um TrennDICH